Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der Vorsteher der

  • 1 Vorsteher

    Vorsteher, praefectus m. Genet. od. Dat. (der einem Amte etc. Vorgesetzte). – magister (der Aufseher und Leiter, der Chef, z.B. über eine Handelsgesellschaft). – praeses (der Vorsitzer). – antistes (der Vorsteher eines Tempels und der dabei verordneten heiligen Gebräuche). – moderator (der Lenker, Leiter, z.B. rei publicae). – exercitor (der Betreiber, t. t. bei den ICt. z.B. cauponae, mensae argentariae). – jmd. zum V. von etwas machen, alqm alci rei praeficere od. praeponere: V. von etwas sein, alcis oder alci rei praefectum esse; alci rei praepositum esse; alci reipraeesse: V. von etwas werden, alci rei praeesse coepisse.

    deutsch-lateinisches > Vorsteher

  • 2 Vorsteher

    Vorsteher
    head, manager, director, chief;
    Vorsteher der Treuhandabteilung einer Bank trust officer (US).

    Business german-english dictionary > Vorsteher

  • 3 Vorsteher der Treuhandabteilung einer Bank

    Business german-english dictionary > Vorsteher der Treuhandabteilung einer Bank

  • 4 Vorsteher

    der; -s
    настоятель, начальник;

    Klostervorsteher – настоятель монастыря

    Deutsch-Russisches Wörterbuch der christlichen Lexik > Vorsteher

  • 5 Vorsteher

    m; -s, -; director; eines Gefängnisses: governor, Am. warden; eines Klosters: abbot; eines Bahnhofs: stationmaster
    * * *
    der Vorsteher
    superintendent; director; headman
    * * *
    Vor|ste|her
    m
    (= Klostervorsteher) abbot; (= Bürovorsteher) manager; (= Gefängnisvorsteher) governor; (= Gemeindevorsteher) chairman of parish council; (dated SCH) head(master), principal (US)
    See:
    → auch Vorsteherin
    * * *
    (a person who superintends something, or is in charge of an institution, building etc: the superintendent of a hospital.) superintendent
    * * *
    Vor·ste·her(in)
    <-s, ->
    [ˈfo:ɐ̯ʃte:ɐ]
    m(f) head; (einer Schule) principal, headteacher BRIT, head[master] BRIT masc, head[mistress] BRIT fem
    * * *
    der; Vorstehers, Vorsteher: head; (einer Gemeinde) chairman; (eines Klosters) abbot
    * * *
    Vorsteher m; -s, -; director; eines Gefängnisses: governor, US warden; eines Klosters: abbot; eines Bahnhofs: stationmaster
    * * *
    der; Vorstehers, Vorsteher: head; (einer Gemeinde) chairman; (eines Klosters) abbot
    * * *
    m.
    chief n.
    director n.
    president n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Vorsteher

  • 6 vorsteher

    Vórsteher m ръководител, управител, шеф.
    * * *
    der, - началник, директор, управител, шеф;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > vorsteher

  • 7 Vorsteher der Bahnmeisterei

    Универсальный немецко-русский словарь > Vorsteher der Bahnmeisterei

  • 8 Vorsteher der Strafanstalt

    сущ.
    юр. начальник мест лишения свободы, начальник места лишения свободы

    Универсальный немецко-русский словарь > Vorsteher der Strafanstalt

  • 9 der Vorsteher

    - {chief} thủ lĩnh, lãnh tụ, người đứng đầu, trưởng, ông sếp, ông chủ - {master} chủ, chủ nhân, thuyền trưởng, thầy, thầy giáo, Chúa Giê-xu, cậu - {principal} giám đốc, hiệu trưởng, chủ mướn, chủ thuê, người uỷ nhiệm, người đọ súng tay đôi, thủ phạm chính, tiền vốn, vốn chính, vốn nguyên thuỷ, xà cái, xà chính - {warden} dân phòng, cai, người quản lý, tổng đốc, thống đốc, người coi nơi cấm săn bắn game warden), người gác, người trông nom

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Vorsteher

  • 10 der Vorsteher eines Klosters

    - {superior} người cấp trên, người giỏi hơn, người khá hơn, trưởng tu viện

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Vorsteher eines Klosters

  • 11 Bezirksaufseher, -vorsteher

    Bezirksaufseher, -vorsteher, magister vici (Aufseher eines Stadtbezirks). – magister pagi (Aufseher eines Landbezirks, Gaues). – B. in der Stadt sein, suae regionis aedificiis praeesse.

    deutsch-lateinisches > Bezirksaufseher, -vorsteher

  • 12 adun > a. i da

    Vorsteher der Herden (18).

    Маньчжурско-немецкий словарь > adun > a. i da

  • 13 amsun > a. i da

    Vorsteher der Speisopfer (P).

    Маньчжурско-немецкий словарь > amsun > a. i da

  • 14 ἐπι-στάτης

    ἐπι-στάτης, ὁ, 1) der Herantretende, so nur Od. 17, 455, οὐ σύγ' ἂν ἐξ οἴκου σῷ ἐπιστάτῃ οὐδ' ἅλα δοίης; nach VLL. ἀπὸ τοῠ ἐφίσ τασϑαι τῇ τραπέζῃ, der an dich herantritt, dich anspricht, der Bettler. – 2) der auf Etwas steht, ἁρμάτων Soph. El. 692 Eur. Phoen. 1154, Kämpfer zu Wagen. So auch ἐλεφάντων Pol. 1, 40, 11. – 3) der hinter Einem steht, der Hintermann im Treffen, Xen. Cyr. 3, 3, 59. 8, 1, 10; Arr. vom Hirten. – 4) der Vorsteher, Aufseher, bei Aesch. Spt. 797 dem στρατηγός entsprechend; ὅπλων Pers. 371; ποιμνίων Soph. Ai. 27; vom Schutzgott, O. C. 893, καιρὸς ὅςπερ ἀνδράσιν μέγιστος ἔργο υ παντός ἐστ' ἐπιστάτης El. 76, »die Stunde, die ordnend über jede That der Menschen wacht,« nach Donner, ἐρετμῶν, ταύρων, Lenker, Lenker. Eur. Hel. 1267 Med. 478, der Fürst, Xen. Cyr. 8, 1, 6, übh. der Etwas leitet, besorgt, ἐργασίας Plat. Prot. 312 d; ποιμνίων Legg. X, 906 a; γυμνικῶν ἄϑλων ἐπ. καὶ βραβεῖς XII, 949 a; οἱ ἐν τοῖς γυμνικοῖς ἀγῶσιν ἐπ. Xen. Lac. 8, 4. In Athen bes. – a) der täglich durchs Loos ernannte Vorsteher der Prytanen, der in den Sitzungen des Raths und in den Volksversammlungen den Vorsitz führt, Dem. u. a. Or. oft; vgl. Hermanns Staatsalterth. §. 127. – b) ἐπιστάται τῶν δημοσίων ἔργων, Aufseher über die Staatsbauten, zu denen die τειχοποιοί, ὁδοποιοί u. ä., auch ἐπιστάται τῶν ὑδάτων, Wasserbauinspectoren gehören, Herm. a. a. O. §. 149, 7 u. Böckh Staatshh. I p. 218. – c) Vorsteher der Tempel, Inscr., vgl. Böckh a. a. O. p. 173. – Bei Plat. Prot. 312 d, ἐπιστ. τοῦ ποιῆσαι δεινὸν λέγειν, liegt darin auch der Begriff des Kundigen. – Ar. Av. 436, κρεμάσατον τύχῃ 'γαϑῇ εἰς τὸν ἰπνὸν εἴσω πλησίον τοῦ 'πιστάτου, wird verschieden erkl., entweder als ἰπνολέβης, od. als ein Thonbild des Hephästus, das auf dem Feuerheerde stand, od. ein Gestell, um Küchengeräthschaften aufzuhängen, od. der Dreifuß unter dem Mischgefäß, s. Schol. u. Böckh Inscr. I p. 20.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-στάτης

  • 15 ἐπιστάτης

    ἐπι-στάτης, , u. ἐπι-στατήρ, ῆρος, ὁ, (1) der Herantretende; ἀπὸ τοῠ ἐφίσ τασϑαι τῇ τραπέζῃ, der an dich herantritt, dich anspricht, der Bettler. (2) der auf etwas steht; Kämpfer zu Wagen. (3) der hinter einem steht, der Hintermann im Treffen; vom Hirten. (4) der Vorsteher, Aufseher; vom Schutzgott; καιρὸς ὅςπερ ἀνδράσιν μέγιστος ἔργο υ παντός ἐστ' ἐπιστάτης, die Stunde, die ordnend über jede Tat der Menschen wacht; der Fürst; übh. der etwas leitet, besorgt. In Athen bes. (a) der täglich durchs Los ernannte Vorsteher der Prytanen, der in den Sitzungen des Rats und in den Volksversammlungen den Vorsitz führt. (b) ἐπιστάται τῶν δημοσίων ἔργων, Aufseher über die Staatsbauten, zu denen die τειχοποιοί, ὁδοποιοί u. ä., auch ἐπιστάται τῶν ὑδάτων, Wasserbauinspektoren gehören. (c) Vorsteher der Tempel; ἐπιστ. τοῦ ποιῆσαι δεινὸν λέγειν, liegt darin auch der Begriff des Kundigen; κρεμάσατον τύχῃ ' γαϑῇ εἰς τὸν ἰπνὸν εἴσω πλησίον τοῦ ' πιστάτου, entweder als ἰπνολέβης, od. als ein Tonbild des Hephästus, das auf dem Feuerherde stand, od. ein Gestell, um Küchengerätschaften aufzuhängen, od. der Dreifuß unter dem Mischgefäß

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιστάτης

  • 16 superintendent

    noun
    (Brit. Police) Kommissar, der/Kommissarin, die; (Amer. Police) [Polizei]präsident, der/-präsidentin, die
    * * *
    1) (a person who superintends something, or is in charge of an institution, building etc: the superintendent of a hospital.) der Vorsteher
    2) (( abbreviation super; often abbreviated to Supt when written) a police officer of the rank above chief inspector.) der Inspektor
    * * *
    super·in·ten·dent
    [ˌsu:pərɪnˈtendənt, AM -ɚɪnˈ-]
    n
    1. (person in charge) Aufsicht f; of schools Oberschulrat, -rätin m, f, Schulpfleger(in) m(f) SCHWEIZ; of an office, department Leiter(in) m(f)
    park \superintendent Parkwächter(in) m(f)
    2. BRIT (police officer) Hauptkommissar(in) m(f)
    S\superintendent Lewis Hauptkommissar Lewis; AM Polizeipräsident(in) m(f), Polizeichef(in) m(f), Polizeikommandant(in) m(f) SCHWEIZ
    3. AM (caretaker) Hausverwalter(in) m(f)
    * * *
    ["suːpərIn'tendənt]
    n
    Aufsicht f; (US in building) Hausmeister(in) m(f); (in swimming pool) Bademeister(in) m(f); (of hostel, Sunday school etc) Leiter(in) m(f); (of police, Brit) ≈ Kommissar(in) m(f); (US) ≈ Polizeipräsident(in) m(f)
    * * *
    A s
    1. Leiter(in), Vorsteher(in), Direktor m, Direktorin f
    2. (Ober)Aufseher(in), Aufsichtsbeamte(r) m, -beamtin f, Inspektor m, Inspektorin f:
    3. a) Br (etwa) Kommissar(in)
    b) US Polizeichef(in)
    4. besonders US Hausverwalter(in)
    5. REL Superintendent(in) (Vorsteher[in] eines Dekanats)
    B adj Aufsicht führend, leitend, Aufsichts…
    * * *
    noun
    (Brit. Police) Kommissar, der/Kommissarin, die; (Amer. Police) [Polizei]präsident, der/-präsidentin, die
    * * *
    n.
    Leiter m.

    English-german dictionary > superintendent

  • 17 praepono

    prae-pōno, posuī, positum, ere, vorsetzen, voransetzen, I) eig.: A) im allg.: pauca (scribendo), Cic.: praeposita toro effigies, vorn aufgestellt, Tac.: ultima primis, Hor. – B) insbes., als Aufseher, Vorsteher usw. vorsetzen = über etw. setzen, für od. bei etw. anstellen, alqm provinciae, bello, navibus, Cic.: praeposita parietibus, Vorsteherin, Ov.: quae praeposita erat oraculo sacerdos, Cic.: cubiculo praepositus, Kammerdiener, Suet.: bes. praepositum esse als milit. t. t., den Oberbefehl haben, befehligen, kommandieren, mit dem Oberbefehle betraut sein, m. Dat. (über), castris, Auct. b. Hisp.: militibus, Caes.: toti officio maritimo, den Oberbefehl zur See haben, Caes. – absol., alqm mediā acie, zum Befehlshaber im Mitteltreffen machen, Caes.: alqm in laevo cornu, Liv.: in ea ora, ubi praepositus sum, wo ich den Oberbefehl habe, Cic.: forte illo loco praepositus, der an diesem Orte den Oberbefehl hatte, Liv. – Partiz. subst., a) praepositus, ī, m., der Vorgesetzte, Vorsteher, rerum curae Caesaris, Plin. ep.: aquarum, Wassermeister, Frontin.: hortorum, Garteninspektor, Firm.: Tyrii textrini, Vorsteher einer tyr. Weberei, Amm.: u. so regiis textrinis praepositi, Firm.: urbanae familiae, Haushofmeister, Amm.: auri od. argenti potorii, Verwalter des silbernen od. goldenen Trinkgeschirres Corp. inscr. Lat. 6, 8729 u. 8733: ebenso praepositus ab auro gemmato, Aufseher über das mit Edelsteinen besetzte goldene Trinkgeschirr, Corp. inscr. Lat. 6, 8734: praepositus a fiblis (über die Spangen), a cristallinis (über die Kristallgefäße), Corp. inscr. Lat. 3, 536. – absol. praepositi, teils = militär. Anführer, Offiziere (Ggstz. gregarii milites), Tac., teils = Statthalter in den Provinzen, Suet. Galb. 12, 1. – b) praeposita, ae, f., die Vorsteherin, in Klöstern die Pröpstin, Augustin. epist. 211 no. 5 u. 15 u.a. Eccl. – II) übtr.: 1) praeponī = der Zeit nach vorangehen, praepositae causae, die vorangehenden, Cic. – 2) vorziehen, se alteri, Ter.: amicitiam patriae, Cic.: opulentissimo regno bonam existimationem, Nep. – Partic. subst., praepositum, ī, n., als Übersetzung des προηγμένον der Stoiker, etwas Vorzügliches, was aber nicht absolut gut zu nennen ist (wie Reichtum u. dgl.), gew. im Plur., Cic.; s. bes. de fin. 4, 72 sq. – / Archaist. Perf. praeposivi, Plaut. rud. 916. – Synk. Partiz. praepostus, Lucr. 6, 997.

    lateinisch-deutsches > praepono

  • 18 praepono

    prae-pōno, posuī, positum, ere, vorsetzen, voransetzen, I) eig.: A) im allg.: pauca (scribendo), Cic.: praeposita toro effigies, vorn aufgestellt, Tac.: ultima primis, Hor. – B) insbes., als Aufseher, Vorsteher usw. vorsetzen = über etw. setzen, für od. bei etw. anstellen, alqm provinciae, bello, navibus, Cic.: praeposita parietibus, Vorsteherin, Ov.: quae praeposita erat oraculo sacerdos, Cic.: cubiculo praepositus, Kammerdiener, Suet.: bes. praepositum esse als milit. t. t., den Oberbefehl haben, befehligen, kommandieren, mit dem Oberbefehle betraut sein, m. Dat. (über), castris, Auct. b. Hisp.: militibus, Caes.: toti officio maritimo, den Oberbefehl zur See haben, Caes. – absol., alqm mediā acie, zum Befehlshaber im Mitteltreffen machen, Caes.: alqm in laevo cornu, Liv.: in ea ora, ubi praepositus sum, wo ich den Oberbefehl habe, Cic.: forte illo loco praepositus, der an diesem Orte den Oberbefehl hatte, Liv. – Partiz. subst., a) praepositus, ī, m., der Vorgesetzte, Vorsteher, rerum curae Caesaris, Plin. ep.: aquarum, Wassermeister, Frontin.: hortorum, Garteninspektor, Firm.: Tyrii textrini, Vorsteher einer tyr. Weberei, Amm.: u. so regiis textrinis praepositi, Firm.: urbanae familiae, Haushofmeister, Amm.: auri od. argenti potorii, Verwalter des silbernen od. goldenen Trinkgeschirres Corp. inscr. Lat. 6, 8729 u. 8733: ebenso
    ————
    praepositus ab auro gemmato, Aufseher über das mit Edelsteinen besetzte goldene Trinkgeschirr, Corp. inscr. Lat. 6, 8734: praepositus a fiblis (über die Spangen), a cristallinis (über die Kristallgefäße), Corp. inscr. Lat. 3, 536. – absol. praepositi, teils = militär. Anführer, Offiziere (Ggstz. gregarii milites), Tac., teils = Statthalter in den Provinzen, Suet. Galb. 12, 1. – b) praeposita, ae, f., die Vorsteherin, in Klöstern die Pröpstin, Augustin. epist. 211 no. 5 u. 15 u.a. Eccl. – II) übtr.: 1) praeponī = der Zeit nach vorangehen, praepositae causae, die vorangehenden, Cic. – 2) vorziehen, se alteri, Ter.: amicitiam patriae, Cic.: opulentissimo regno bonam existimationem, Nep. – Partic. subst., praepositum, ī, n., als Übersetzung des προηγμένον der Stoiker, etwas Vorzügliches, was aber nicht absolut gut zu nennen ist (wie Reichtum u. dgl.), gew. im Plur., Cic.; s. bes. de fin. 4, 72 sq. – Archaist. Perf. praeposivi, Plaut. rud. 916. – Synk. Partiz. praepostus, Lucr. 6, 997.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praepono

  • 19 praefectus [3]

    3. praefectus, ī, m. (praeficio), der Vorgesetzte, Vorsteher, Aufseher, Befehlshaber, teils adjekt. mit Dat., teils subst. mit Genet., I) im Privatleben: praefectos (sc. familiarum) alacriores faciundum praemiis, Varro: his (Graeculis philosophis) utitur quasi praefectis libidinum suarum, Cic.: scherzh. praefecti popinae atque luxuriae, der größten Feinschmecker u. Tafelschwelger, Favorin. bei Gell. 15, 8, 2. – II) im Staatsleben, als Titel besonderer Zivil- u. Militärämter, A) im allg.: pr. gymnasii (γυμνασιάρχης), Plaut.: pr. moribus mulierum (γυναικονόμος), Aufs. über die Sitten der Frauen u. über häusl. Zucht, Plaut. (vgl. ut mulieribus praefectus praeponatur, Cic.): pr. custodum, B. der Wache, Nep.: pr. vigilum, Tac. u. ICt., u. vigilibus, ICt. u. Inscr., B. der sieben Kohorten der Nachtwache, Polizeiwache, Scharwache: nocturnae custodiae, Nachtwachtmeisrer, Apul.: pr. annonae, Liv. u.a., u. rei frumentariae, Tac., Getreideaufseher, Obermarktmeister, Proviantmeister der für die gehörige Verproviantierung der Stadt Rom zu sorgen hatte, damit keine Teuerung u. Hungersnot eintrat): pr. alimentorum, der Vorsteher der Verteilung von Lebensmitteln, Corp. inscr. Lat. 11, 6338 u. 14, 3599, 7: pr. urbis, Liv. u.a., urbi, Varro fr., Gell. u.a., urbicus, Lampr., Platzoberster der Hauptstadt (Rom) u. Befehlshaber der fünf cohortes urbanae, zur Zeit der Republik nur Stellvertreter des abwesenden Konsuls, in der Kaiserzeit stehendes Amt mit einer besonderen Jurisdiktion: pr. aerarii u. aerario, der Schatzmeister, Plin. ep. u.a. – beim Heere, pr. castrorum u. castris, der Lagermeister (der für das Abstecken und Aufschlagen des Lagers u. alles dazu Gehörige Sorge trug), Tac. u.a.; vgl. Veget. mil. 2, 10: pr. fabrûm (fabrorum), s. 1. faber1. faber no. I: pr. praetorii, Suet. u. Tac., u. praetorio, Veget. u. ICt., Oberster der kaiserl. Leibwache (= der 9 cohortes praetoriae), in späterer Zeit Verwalter eines Hauptteiles des röm. Reiches: ders. pr. praetoriarum cohortium, Tac.: dagegen pr. cohortis (praetoriae), Offizier, Tac.: pr. legionis, der B. der Legion zur Zeit der Republik legatus gen.), Tac. u.a.; vgl. Veget. mil. 2, 9: arcis praesidiique pr., Liv. – bei der Flotte, pr. classis, der B. der Fl., der Admiral, Liv. u.a. (verb. dux praefectusque classis, Cic.); zur Kaiserzeit der B. der zu Misenum u. der B. der zu Ravenna stationierten kaiserl. Flotte, Tac. u. Veget.; vgl. pr. remigum qui Ravennae haberentur, Tac.: pr. navis, Schiffskapitän, Plur. praefecti navium, Liv. u. Flor. – B) insbes.: 1) der Befehlshaber einer Abteilung (ala bei der Reiterei, cohors beim Fußvolk) Bundesgenossentruppen, pr. equitum Gallorum, Hirt. b. G.: pr. alae, Tac.: pr. cohortis, Tac. – 2) der Statthalter, bei den Römern, pr. Aegypti, Suet.: Alpium, Plin. – bei den Persern, Pascha, Lydiae, Ioniae totiusque Phrygiae, Nep. – 3) der Oberbefehlshaber der Truppen der asiatischen Könige, der Feldherr, Pascha, gew. mit de Zusatze pr. regis od. regius, Nep. u. Flor.: im Zshg. bl. praefectus, Flor.

    lateinisch-deutsches > praefectus [3]

  • 20 praefectus

    1. praefectus, a, um, Adi. (prae u. factus), vorher bewirkt, vorher bereitet, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 174; de morb. chron. 5, 4, 71 u.a.
    ————————
    2. praefectus, a, um, s. praeficio.
    ————————
    3. praefectus, ī, m. (praeficio), der Vorgesetzte, Vorsteher, Aufseher, Befehlshaber, teils adjekt. mit Dat., teils subst. mit Genet., I) im Privatleben: praefectos (sc. familiarum) alacriores faciundum praemiis, Varro: his (Graeculis philosophis) utitur quasi praefectis libidinum suarum, Cic.: scherzh. praefecti popinae atque luxuriae, der größten Feinschmecker u. Tafelschwelger, Favorin. bei Gell. 15, 8, 2. – II) im Staatsleben, als Titel besonderer Zivil- u. Militärämter, A) im allg.: pr. gymnasii (γυμνασιάρχης), Plaut.: pr. moribus mulierum (γυναικονόμος), Aufs. über die Sitten der Frauen u. über häusl. Zucht, Plaut. (vgl. ut mulieribus praefectus praeponatur, Cic.): pr. custodum, B. der Wache, Nep.: pr. vigilum, Tac. u. ICt., u. vigilibus, ICt. u. Inscr., B. der sieben Kohorten der Nachtwache, Polizeiwache, Scharwache: nocturnae custodiae, Nachtwachtmeisrer, Apul.: pr. annonae, Liv. u.a., u. rei frumentariae, Tac., Getreideaufseher, Obermarktmeister, Proviantmeister der für die gehörige Verproviantierung der Stadt Rom zu sorgen hatte, damit keine Teuerung u. Hungersnot eintrat): pr. alimentorum, der Vorsteher der Verteilung von Lebensmitteln, Corp. inscr. Lat. 11, 6338 u. 14, 3599, 7: pr. urbis, Liv. u.a., urbi, Varro fr., Gell. u.a., urbicus, Lampr., Platzoberster der Hauptstadt (Rom) u. Befehlshaber der fünf cohortes urbanae, zur
    ————
    Zeit der Republik nur Stellvertreter des abwesenden Konsuls, in der Kaiserzeit stehendes Amt mit einer besonderen Jurisdiktion: pr. aerarii u. aerario, der Schatzmeister, Plin. ep. u.a. – beim Heere, pr. castrorum u. castris, der Lagermeister (der für das Abstecken und Aufschlagen des Lagers u. alles dazu Gehörige Sorge trug), Tac. u.a.; vgl. Veget. mil. 2, 10: pr. fabrûm (fabrorum), s. 1. faber1. faber no. I: pr. praetorii, Suet. u. Tac., u. praetorio, Veget. u. ICt., Oberster der kaiserl. Leibwache (= der 9 cohortes praetoriae), in späterer Zeit Verwalter eines Hauptteiles des röm. Reiches: ders. pr. praetoriarum cohortium, Tac.: dagegen pr. cohortis (praetoriae), Offizier, Tac.: pr. legionis, der B. der Legion zur Zeit der Republik legatus gen.), Tac. u.a.; vgl. Veget. mil. 2, 9: arcis praesidiique pr., Liv. – bei der Flotte, pr. classis, der B. der Fl., der Admiral, Liv. u.a. (verb. dux praefectusque classis, Cic.); zur Kaiserzeit der B. der zu Misenum u. der B. der zu Ravenna stationierten kaiserl. Flotte, Tac. u. Veget.; vgl. pr. remigum qui Ravennae haberentur, Tac.: pr. navis, Schiffskapitän, Plur. praefecti navium, Liv. u. Flor. – B) insbes.: 1) der Befehlshaber einer Abteilung (ala bei der Reiterei, cohors beim Fußvolk) Bundesgenossentruppen, pr. equitum Gallorum, Hirt. b. G.: pr. alae, Tac.: pr. cohortis, Tac. – 2) der Statthalter, bei den Römern, pr. Aegypti, Suet.: Alpium, Plin. – bei den
    ————
    Persern, Pascha, Lydiae, Ioniae totiusque Phrygiae, Nep. – 3) der Oberbefehlshaber der Truppen der asiatischen Könige, der Feldherr, Pascha, gew. mit de Zusatze pr. regis od. regius, Nep. u. Flor.: im Zshg. bl. praefectus, Flor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praefectus

См. также в других словарях:

  • Vorsteher der Siegler — Vorsteher der Siegler in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Vorsteher — steht für Amtsleiter, Titel Amtsvorsteher, Amtsbezeichnung in Preußen Bürgervorsteher Amtsbezeichnung in Schleswig Holstein Bürovorsteher, Amtsbezeichnung in Anwalts oder Notarbüros Bezirksvorsteher, Amtsbezeichnung in der Kommunalpolitik Führer …   Deutsch Wikipedia

  • Vorsteher, der — Der Vorsteher, des s, plur. ut nom. sing. 1. Eine Person, welche vorstehet, in der letzten Bedeutung des Zeitwortes, wo es doch nur in einigen Fällen gebraucht wird, eine Person zu bezeichnen, welche der Verwaltung der Güter eines andern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Großtyrann und das Gericht — ist ein Roman von Werner Bergengruen, der 1935 in Hamburg erschien. „In diesem Buche“ wird berichtet „von den Versuchungen der Mächtigen und von der Leichtverführbarkeit der Unmächtigen.“[1] Inhaltsverzeichnis 1 Zeit und Ort 2 Handlung 3 Hitler …   Deutsch Wikipedia

  • Vorsteher — Prinzipal * * * Vor|ste|her 〈m. 3〉 jmd., der einer Anstalt o. Ä. vorsteht, Leiter (BüroVorsteher, GemeindeVorsteher, SchulVorsteher) * * * Vor|ste|her, der; s, : jmd., der einer Sache ↑ vorsteht (2): der V. des Internats, der Schule. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Der Engelspapst — Engelspapst ist ein Roman von Jörg Kastner, 2002 im Knaur Verlag (vorher, 2000 bei Scherz Verlag) erschienen. Das Buch (638 Seiten) enthält neben dem Roman noch Nachbemerkungen des Autors, ein Glossar der im Buch erwähnten Begriffe und Daten der… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorsteher — ↑ Vorsteherin * * * Vorsteher,der:⇨1Leiter Vorsteher→Leiter …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Der Rote Platz — Roter Platz, Blickrichtung Süd Der Rote Platz bei Nacht …   Deutsch Wikipedia

  • Der Geisterseher — Friedrich Schiller (1794) Der Geisterseher (Aus den Papieren des Grafen von O**) ist ein Romanfragment Friedrich von Schillers, das in mehreren Fortsetzungen zwischen 1787 und 1789 in der Zeitschrift Thalia erschien und später in drei… …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Mönch — Seriendaten Originaltitel Der kleine Mönch Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Zürich — Der Bannerträger der Stadtrepublik Zürich auf einem Gemälde von 1585 Die Stadt Zürich bestand als Turicum schon zu römischer Zeit, stieg aber erst im Mittelalter in die Reihe der grösseren Schweizer Städte auf. Die Herrscher des Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»